Drei Baumberge-Kommunen bauen „BürgerSolarBeratung auf”
Nottuln. Nottuln, Billerbeck und Havixbeck möchten gemeinsam eine unabhängige Photovoltaik-Beratung für Hausbesitzende aufbauen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger fundiert über die Möglichkeiten von Photovoltaik zu informieren. Auch weitere Kommunen im Kreis entwickeln dieses Modell einer BürgerSolarBeratung.
Der Kreis Coesfeld unterstützt die Ausbildung zukünftiger Solarberaterinnen und -berater finanziell und organisatorisch und hat in Zusammenarbeit mit den Kommunen für die Schulungen den Verein MetropolSolar ausgewählt. Dieser verfügt über ein großes Erfahrungswissen. Die Stadt Lüdinghausen ist Vorreiter im Kreisgebiet und hat bereits gute Erfahrungen gemacht.
Wie ist eine Schulung zum BürgerSolarBeratenden aufgebaut? Im Juni werden vier Online-Workshops durchgeführt, in denen die wesentlichen Beratungsinhalte vermittelt werden. Anschließend gibt es eine Tandemphase, in der Beratungssituationen geübt werden. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlicher Vorbildung zu befähigen, Photovoltaik-Projekte zu konzipieren und ihr Wissen weiterzugeben. Für die Schulung wurden komplexe Abläufe standardisiert und rechtliche und organisatorische Hürden soweit möglich vermieden, um eine praxistaugliche Beratungskompetenz zu vermitteln.
Die Baumbergekommunen wollen eine lokale Gruppe von BürgerSolarBeratern etablieren, die unabhängig und ohne wirtschaftliche Interessen arbeitet. Dadurch wird die Beratung für Hausbesitzende einfacher und kostenfrei. Wer schon eine eigene PV-Anlage auf dem Dach hat oder aus anderen Gründen Vorbildung im Bereich Photovoltaik hat, ist natürlich prädestiniert, es ist aber keine unbedingte Voraussetzung. Eine berufliche Tätigkeit beziehungsweise die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der BürgerSolarBerater-Gruppe allerdings aus, um die Unabhängigkeit der Beratung zu gewährleisten.
Eine unverbindliche Infoveranstaltung zur Schulung findet am 15. Mai 2025 von 18:30 bis 21:00 Uhr online statt. Anmeldungen sind bis zum 13. Mai per E-Mail an das Klimaschutzmanagement der Kommunen möglich. Auch für Rückfragen stehen die Kommunen zur Verfügung unter der E-Mail-Adresse klimaschutz@nottuln.de und klimaschutz@billerbeck.de
